Seitenende

Automobilelektrik


Grundlagen der Elektrotechnik


Gleichstromtechnik


Leiterwiderstand


Valid HTML 4.01 Transitional

PTC

spez. Widerstand Formeln


spez. Widerst. Tabellen


Temperaturkoeffizient Formeln


Temperaturkoeffizient Tabellen


PTCs im Kfz































Seitenanfang

spezifischer Widerstand - Formeln

spezifischer Widerstand - Tabelle






Die unterschiedlichen Materialen leiten den Strom verschieden gut.
Je nach Leitfähigkeit teilt man die Werkstoffe in Leiter, Halbleiter und Nichtleiter (Isolatoren) auf.

Um die Werte der Materialien sinnvoll miteinander vergleichen zu können, notiert man den Widerstand von Proben gleicher Abmessungen (1m lang 1mm2 Querschnittsfläche) aus unterschiedlichen Stoffen.

Diesen Wert nennt man Spezifischer elektrischer Widerstand eines Materials.

Das Formelzeichen ist r (rho), und es gilt:

r = R * A / l

bzw.

R = r*l/A

mit :
r spezifischer elektrischer Widerstand
A Querschnittsfläche des Materials
l Länge des Materials
Je geringer der spezifische Widerstand desto besser leitet das Material.

Beachten Sie in der untenstehenden Tabelle die gewaltige Spreizung zwischen den guten Leitern und den guten Isolatoren.
Mit den oben gegebenen Formeln lässt sich also der Widerstand eines Drahtes berechnen, wenn man seinen Querschnitt, seine Länge und den spez. Widerstandswert des in Frage kommenden Materials kennt.

Die Einheit von r ist Ohm *qmm / m      ( 1Ohm *qmm / m = 10 -6 Ohm * m)

Der Kehrwert vom spezifischen elektrischen Widerstand ist der spezifische elektrische Leitwert
































spezifischer Widerstand - Formeln

spezifischer Widerstand - Tabelle

Temperaturkoeffizient - Formeln






Tabelle der spezifischen elektrischen Widerstände verschiedener Materialien.

NrMaterialSpezifischer Widerstand
Wmm2/m
1 Aluminium 0,028
3 Blei 0,21
4 Eisen 0,098
5 Gold 0,022
6 Kohle 50 ... 100
7 Kupfer 0,0178
8 Nickel 0,07
9 Platin 0,105
10 Quecksilber 0,96
11 Silber 0,016
13 Wolfram 0,055
14 Zink 0,059
13 Bürstenkohle 40 ... 100
14 10% Schwefelsäure 1000000
15 Glas 1017 ...1018
16 Papier 1021 ...1022
17 Seewasser 300000
18 dest. Wasser 1010
13 Silizium 1011

Beispiel:
Ein 1m langer Zinkdraht mit der Querschnittsfläche von 1 mm2 hat einen Widerstand von 0,059W





spezifischer Widerstand - Tabelle

Temperaturkoeffizient - Formeln

Temperaturkoeffizient - Tabelle






Bei erhöhter Temperatur leiten die Metalle schlechter als in kaltem Zustand.

Die Ursache liegt in den stärkeren Atomschwingungungen begründet.

Dadurch können sich die Elektronen im Gitter nicht mehr so frei bewegen wie bei relativ ruhigen Atomen (kalt).

Dieses Phänomen beschreibt man durch den sogenannten Temperaturkoeffizienten alpha.

Alpha gibt an, um wieviel sich der Widerstand eines bestimmten Materials relativ ändert, wenn sich die Temperatur um 1 °C erhöht.

Die Einheit von alpha ist 1/K

R1 = R0 *( 1+alpha* deltaT)

bzw.

deltaR = R0 *alpha * deltaT


mit : R1 Widerstand bei hoher Temperatur
R0 Widerstand kalt
alpha Temperaturkoeffizient
deltaT Temperaturdifferenz (=T1 - T0)
deltaR Widerstansdifferenz (= R1 - R0)

Diese Formeln gelten mit hinreichender Genauigkeit nur in kleinen Temperaturbereichen (ca zwischen -20°C und 150 °C).

Je kleiner alpha, desto weniger ändert sich der Widerstand mit der Temperatur.

Alle Materialien die einen Positiven Temperatur Coeffizienten haben, nennt man PTC.

Das sind im wesentlichen alle Metalle. Diese erhöhen ihren Widerstand bei Erwärmung.

Im Gegensatz dazu kennt man auch NTC-Widerstände, die bei Erwärmung ihren Widerstand verringern.




















Temperaturkoeffizient - Formeln

Temperaturkoeffizient - Tabelle

PTC im Kfz






NrMaterialalpha/ 1/K

Tabelle der Temperaturkoeffizienten der Widerstände verschiedener Materialien (20°C).

1 Aluminium 0,0043
2 Blei 0,004
3 Eisen 0,0056
4 Gold 0,0039
5 Iridium 0,0041
6 Kalium 0,005
7 Kobalt 0,0066
8 Kupfer 0,0039
9 Magnesium 0,004
10 Molybdän 0,0047
11 Natrium 0,0055
12 Nickel 0,0062
13 Platin 0,0038
14 Quecksilber 0,00092
15 Silber 0,0038
16 Wolfram 0,0041
17 Zink 0,0037
18 Zinn 0,0046
19 Konstantan 0,00003
20 Manganin 0,00002

Beispiel:
Ein Magnesiumwiderstand ändert bei Erwärmung von 20°C auf 21°C seinen Widerstand um 0,004 (= 0,4%).
Beispiel:
Ein Nickelwiderstand von 100 Ohm bei 20 °C erhöht seinen Widerstandswert um 62 Ohm, wenn er auf 120 °C erhitzt wird.














Temperaturkoeffizient Tabellen

PTC im Kfz

Seitenende






PTC Da der Widerstand von PTCs von der Temperatur abhängt, eignen sie sich prinzipell ebenso wie NTCs zur Temperaturmessung .

Da bei NTCs die Kennlinie jedoch steiler verläuft als bei PTCs, reagieren NTCs empfindlicher auf Temperaturänderungen und messen daher genauer.

Andererseits lassen sich NTCs nicht bei hohen Temperaturen einsetzen. In diesen Fällen werden sogenannte Hochtemperatur Platin Temperaturfühler eingesetzt.

Die Eigenschaft von PTCs, bei kalten Temperaturen besser zu leiten als bei warmen, gibt ihnen auch den Namen Kaltleiter.

PTCs nutzt man im Kfz als sich selbst regelnde Heizelemente z.B. bei der Lambdasondenheizung oder bei Glühstiftkerzen für Dieselmotoren.

Da sie kalt einen niedrigen Widerstand haben, fließt dann ein entsprechend hoher Strom. Dadurch hat man eine gewünschte hohe Heizleistung und das zu erwärmende Element kommt schnell auf Betriebstemperatur.

Je heisser der PTC jedoch wird, desto grösser wird sein Widerstand und als Folge davon wird der Strom durch ihn umso kleiner. Damit sinkt entsprechend auch die Heizleistung.

Solche Elemente benötigen zur Temperaturregelung kein Steuergerät. Mit geringstem Aufwand erzielt man den gewünschten Effekt.

Auch wenn die Lambdasonde durch das heisse Abgas erhitzt ist, hat das PTC Heizelement seinen hohen Widerstand und zieht keinen nennenswerten Strom mehr.

















Seitenanfang Quickstart eMail an Autor Startseite zurückblättern vorblättern Stichwortverzeichnis Aufgaben Seite:

9