![]() |
Autoelektrik (Startseite) Aufgaben InhaltsverzeichnisAufgaben GeneratorGeneratoren, Musterlösung zu Aufgabe 28zuletzt bearbeitet am 30.6.2003 |
![]() |
Hilfsmittel: Kennlinien,...![]() |
Lösungsweg
|
Wie groß darf die gewichtete und summierte Gesamtleistung aller im Kfz vorhandenen elektrischen Verbraucher sein? | |
![]() |
nMotor max = 4800/min (s. Aufgabe) nGen. max = 11000/min (s. Kennlinie) iopt = nMotor max / nGen. max = 4800 / 11000 = 0,436 nMotor leer = 800/min (s. Aufgabe) nGen. leer = nMotor leer / iopt = 800/min / 0,436 = 1833/min. Bei der Generatordrehzahl von 1833/min kann der Generator maximal 55A Strom liefern. Imax. leer = 55A (s. Kennlinie links) UN = 12V (s. Generatortypbezeichnung) P3= Imax. leer * UN = 55A * 12V = 660W |
Welchen Kabelquerschnitt müssen sie als Ladeleitung mindestens verlegen und wie lang darf diese Leitung dann höchstens sein? |
Imax = 117A (s. Kennlinie) ρ = 0,0178Ωmm2/m (spez. elektr. Widerstand für Kupfer) Uv = 0,4V (zulässiger Spannungsverlust in der Ladeleitung bei 12V Bordnetz) A = 25mm2 (s. Tabelle) Aus der Formel für die Querschnittsberechnung nach zulässigem Spannungsverlust A= Imax. * ρ * L / Uv folgt durch Umstellen nach L: L = (Uv * A) / (Imax. * ρ) L = (0,4V * 25mm2) / (117A * 0,0178Ωmm2/m ) = 4,8m oder A1 = 10mm2 und A2 = 4mm2 (s. Tabelle) 2 Leitungen parallel L = (0,4V * 14mm2) / (117A * 0,0178Ωmm2/m ) = 2,68m |
Bestimmen Sie die Drehzahl, an der der Generator bei Vollast mit dem besten Wirkungsgrad arbeitet. | |
![]() |
Tabellenwerte aus Diagramm abegelesen bzw. berechnet:
n (1/min) I (A) P1 (W) Pout(W) η (%) 1400 13 400 182 46 2000 60 1600 840 53 3000 84 2700 1176 44 4000 92 3300 1288 39 5000 103 3800 1442 38 6000 108 4300 1512 35 7000 110 4800 1540 32 8000 112 5300 1568 30 9000 114 5700 1596 28 10000 116 6100 1624 27 11000 117 6600 1638 25Der Graph η = f(n) ist in das Diagramm eingetragen. ηmax = 53% bei nGen. = 2000/min. |
![]() |
Quickstart | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Seite:249 |