![]() |
Autoelektrik (Startseite) GleichstrommotorenKleinmotoren im Kfz |
![]() |
![]() E-Motore im Kfz ![]() Kenndaten von E-Motoren ![]() Formeln ![]() uuu ![]() vvv ![]() Beispiele |
![]() Seitenanfang |
E-Motore im Kfz |
![]() Kenndaten von E-Motoren |
![]() E-Motore im Kfz |
Kenndaten von E-Motoren |
![]() Formeln |
Motoreigenschaft | Kennwert (Beispiel) |
Stromart | Gleich-, Wechsel-, Drehstrom |
Nennspannung | 12V, 24V, 42V(in Vorbereitung) |
Nennstrom | 46A |
Leerlaufstrom | 11A |
Kurzschlussstrom (Motor blockiert) | 84A |
Nennleistung | 500W |
Nenndrehzahl | 1500/min |
Leerlaufdrehzahl | 2050/min |
Nenndrehmoment | 3,2Nm |
Wirkungsgrad | 91% |
Abmessungen | d * l = 120 * 155 |
Abmessungen des Wellenstummels | d * l = 12 * 25 |
Befestigungsart | Flansch-, Konsole u. Spannband-, Fuß-Befestigung |
Drehrichtung | R, L, R/L |
Motormasse | 1,7kg |
Trägheitsmoment / Schwungmoment | 3,8 kgm2 |
![]() Kenndaten von E-Motoren |
Formeln |
![]() uuu |
![]() |
|
![]() Formeln |
uuu |
![]() vvv |
![]() uuu |
vvv |
![]() Beispiele |
![]() vvv |
Beispiele |
![]() Seitenende |
![]() |
Das Besondere an diesem Wischermotor ist, dass ein Sensor die Wischerstellung erfasst und die
Steuerelektronik die Stromrichtung durch den Motor automatisch an den Wischerendstellungen ändert (Reversiermotor).
Bisher erledigte diese Aufgabe ein aufwendigeres und größeres Getriebe. Hier also wieder ein Beispiel, wo Mechanik durch Elektronik ersetzt wurde und so Platz und (vielleicht?) Kosten gespart werden. Die Elektronik ermöglicht auch hier Zusatzfunktionen, die rein mechanisch nicht möglich sind. So erkennt die Elektronik z.B. Schneeansammlungen an den Wischerendstellungen und kehrt die Stromrichtung bereits vor dem Blockieren um. |
![]() |
Quickstart | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Seite:73 |