Seitenende Autoelektrik (Startseite)

Komfort-u.Sicherheitselektrik


Komfortelektrik


Fensterheber

zuletzt bearbeitet am 12. 08. 2003
NTC

Prinzip


Schaltplanbeispiel Audi


Erläuterungen zum Schaltplan






















Seitenanfang

Prinzip

Schaltplanbeispiel Audi





Elektromotor dreht links Permanenterregte Gleichstrommotoren ändern ihren Drehsinn, wenn man die Polarität an den Anschlüssen vertauscht.
Elektromotor steht So lässt sich mit einem einfachen 2 x 3 Schalter (2 Schaltstellen, 3 Schaltstellungen) ein solcher Motor so anschließen, dass man Linkslauf - Stop - Rechtslauf schalten kann.
Elektromotor dreht rechts Dieses Prinzip wird im Kfz häufig genutzt, z.B. bei:
  1. Fensterheber
  2. Spiegelverstellungen
  3. Sitzverstellungen
  4. ausfahrbare Antenne
  5. Rückwärtsgang bei Elektromobilen





Prinzip

Schaltplanbeispiel Audi

Erläuterungen zum Schaltplan










Fensterheber Audi 1 Entlastungsrelais

2 Sicherung

3 Steuergerät

4 Schalter (Fahrer)

5 Schalter (Fahrer)

6 Schalter (Fahrer)

7 Schalter (Fahrer)

8 Schalter (Beifahrer)

9 Türkontaktschalter (Fahrertür)

10 Fensterhebermotor hr

11 Fensterhebermotor vr

12 Fensterhebermotor vl

13 Fensterhebermotor hl

15 Zündung +

30 Batterie +

31 Batterie -

x -Kontakt (Startentlastung)








Schaltplanbeispiel Audi

Erläuterungen zum Schaltplan

Seitenende









Das Entlastungsrelais (1) ist mit Anschluss C an X verbunden. (Beim Starten liegt an X keine Spannung. Alle daran angeschlossenen Verbraucher sind während des Startvorgangs stromlos.)
Bei Zündung EIN wird das Entlastungsrelais mit Spannung versorgt, der Relaisdoppelkontakt ist geschlossen und versorgt das Steuergerät des Fensterhebers (3) mit elektrischer Energie (Pin E). Dieses Steuergerät kann arbeiten, da es andererseits auch mit Masse (31) verbunden ist (Pin G). Zunächst schaltet das Steuergerät eine interne Verbindung von Pin F nach Pin I.



Der Arbeitsstrom für die Fensterhebermotoren fließt von Kl. 30 über die Sicherung durch das Steuergerät (Pin F -> Pin I) über die Schalter durch die Motoren wieder über die Schalter nach Masse.
Verbleiche den Stromlauf im
Prinzipplan oben mit dem Stromverlauf z.B. für Fensterhebermotor vr (10).



Die Schalter sind alle beleuchtet, um sie bei Dunkelheit leichter finden zu können. Während des Startens sind allerdings die Schalterlampen aus.



Besonders interessant ist die Schaltung des Motors des Beifahrerfensters (12), das sowohl der Fahrer über Schalter (6) als auch der Beifahrer über Schalter (8) bedienen kann.







Das Steuergerät könnte folgende Sicherheits- / Komfortfunktionen erfüllen:
  1. Einklemmschutz
    Behindert ein Gegenstand die Bewegung der Scheibe, so wird der Motor langsamer und der Motorstrom steigt. Das Steuergerät misst den Motorstrom, stellt den Fehler fest und unterbricht die Stromzufuhr.
    Modernere Fensterhebeanlagen fahren sogar die Scheibe ein Stück in die entgegengesetzte Richtung.


  2. Komfortfunktion Fahrerfenster in Endstellung bringen
    Ein Antippen des Schalters (5) erkennt das Steuergerät als Wunsch des Fahrers, das Fenster bis zum Anschlag zu schließen oder zu öffnen und beliefert den Motor (11) über die Pins J und M mit passend gepolter Spannung.
    Modernere Anlagen können dies für alle Fenster.


  3. Komfortfunktion Fahrerfenster automatisch schließen
    Der Türkontaktschalter (9) meldet dem Steuergerät den Zustand der Fahrertür. Wird diese z.B. geöffnet, könnte das Steuergerät selbstständig das Fahrerfenster schließen.
    Bei moderneren Anlagen ist denkbar, dass diese Funktion an die Zentralverriegelung gekoppelt ist und natürlich auf alle Fenster und das Schiebedach wirkt.




Einklemmschutz Hella In einer anderen Fensterheberanlage wird ein berührungsfreier Einklemmschutz realisiert, der als Sensor eine Lichtschranke nutzt. Sobald der Lichtstrahl unterbrochen wird während die Scheibe geschlossen wird, fährt die Scheibe wieder herunter.
















Seitenanfang Quickstart eMail an Autor Startseite zurückblättern vorblättern Stichwortverzeichnis Aufgaben Seite:

168