Seitenende Autoelektrik (Startseite)

Schaltzeichen u.Schaltpläne


Stromlaufpläne

zuletzt bearbeitet am 4. 3. 2003

Grundsätzliches zu Stromlaufplänen


Bordnetz - Prinzip


Beleuchtungsanalage


weitere Schaltpläne


















Wenn du wissen willst, welche Pfade der Strom von der Quelle zu den Verbrauchern nimmt, hier bist du richtig.

Wenn dir Schaltpläne bisher mystischer vorkommen als Mondphasenkalender der Inkas, hier lernst du sie zu entschlüsseln.

(die Stromlaufpläne)





Seitenanfang

Grundsätzliches zu Stromlaufplänen

Bordnetz - Prinzip







Stromlaufplänen lassen sich folgende Informationen entnehmen:
Einige Hersteller bieten in ihren Unterlagen Zusatzinformationen wie:


Stromlaufpläne geben nicht die räumliche Lage der Einzelkomponenten zueinander an, wie es Konstruktionszeichnungen tun.

Stromlaufpläne werden im stromlosen nicht geschalteten Zustand gezeichnet

Grundsätzliches zu Stromlaufplänen

Bordnetz - Prinzip

Beleuchtungsanalage










Bordnetz Prinzip Abgebildet ist der prinzipielle Stromlaufplan des Kfz-Bordnetzes in aufgelöster Darstellung.
Man erkennt:
  1. den Akku
  2. den Generator mit
  3. dem Regler,
  4. die Generatorkontrolllampe,
  5. den Zündstartschalter,
  6. den Starter mit
  7. seinem Magnetschalter,
  8. einen Repräsentanten für alle Dauerverbraucher (an Kl. 30),
  9. einen Repräsentanten für alle Fahrtverbraucher (an Kl. 15),
  10. oben die "Spannungsschiene" für Dauerspannung (Kl. 30),
  11. darunter die "Spannungsschiene" für geschaltete Spannung (Kl. 15),
  12. ganz unten die "Spannungsschiene" für Fahrzeugmasse (Kl. 31),
  13. ein Batterietrennschalter, der hauptsächlich bei NFZ zu finden ist




Diese Art der Darstellung von hat sich inzwischen bei den meisten Kfz-Herstellern durchgesetzt, da die früher angewendete geschlossene Darstellung von Stromlaufplänen bei dem heutigen Bordnetzumfang völlig unübersichtlich wäre.
In allen Plänen liegt oben eine Potenzialschiene für Dauerplus, unmittelbar darunter eine für (vom Zündschalter) geschaltetes Plus und ganz unten die Potenzialschiene für Fahrzeugmasse.
Manche Hersteller zeichnen darüber hinaus weitere Potenzialschienen ein (z.B. VW den X-Kontakt und auch eine Masseschiene oben).

Ein geschlossener Stromkreis ergibt sich in diesen Plänen immer dann, wenn man eine Verbindung von Kl.30-Potenzial oder Kl.15-Potenzial über Leitungen, Sicherungen, Steckbverbinungselementen, Schalter und Verbraucher nach Masse-Potenzial findet.


Leitungen werden als dünne vorzugsweise horizontal oder vertikal verlaufende Linien dargestellt.
Elektrisch leitende Verbindungen zwischen zwei Leitungen werden hier durch einen (Löt-)Punkt an der Verbindungsstelle gezeichnet.
Der Punkt ist nach der Norm nicht mehr erforderlich, jedoch vereinfacht er die Interpretation des Schaltplans wesentlich.

Die für die einzelnen Komponenten zu nutzenden
Schaltsymbole in der Kfz-Technik sind natürlich genormt.
Die für die einzelnen Anschlüsse zu nutzenden Klemmenbezeichnungen in der Kfz-Technik sind natürlich genormt.








Bordnetz - Prinzip

Beleuchtungsanalage

weitere Schaltpläne







Die Abbildung unten zeigt den Stromlaufplan für die Kfz-Beleuchtung. In diesem Plan z.B. ist weder der Generator noch der Akku als Spannungsquelle sichtbar. Trotzdem ist klar, dass auf der 30er Potenzialschiene ständig Spannung liegt (natürlich bezüglich Fz-Masse) und an der 15er Potezialschiene genau dann Spannung vorhanden ist, wenn die Zündung eingeschaltet ist.


Schaltpläne werden im stromlosen Zustand, kein Schalter betätigt gezeichnet.

Schaltpläne geben nur den funktionalen Zusammenhang der einzelnen Komponenten wieder, nicht jedoch deren räumliche Anordnung.



Beleuchtung

Lesebeispiel: Welche Beleuchtungseinrichtungen können auch bei ZÜNDUNG AUS erfolgreich eingeschaltet werden?
1. Klar, nur die kommen in Frage, die unmittelbar über Klemme 30 ihren Strom beziehen.
2. Das ist zunächst die Lampe E3, wenn man den Schalter S1 nach links schaltet.
3. Das ist die Lampe E3, wenn man S1 nach rechts schaltet und S2 oder S4 oder beide betätigt.
4. Damit ist klar, dass E3 die Innenraumleuchte ist. S1 schaltet E3 dauerhaft ab (gezeichnete Stellung) oder dauerhaft an (nach links schalten) oder ermöglicht das Leuchten von E3, sobald eine der beiden Türen geöffnet wird (S2, S4).
Die Funktionen dieser Schaltung kann man im
interaktiven Schaltplan Beleuchtung ausprobieren.

Dieser Link führt dich zu weiteren Schaltplänen (interactiv)



Fahrtrichtungsanzeige  / Warnblinklicht























Signalhornanlage























Beleuchtungsanalage

weitere Schaltpläne

Seitenende





Blinkerschaltung,     Innenraumgläse,

Blinkerschaltung

Blinkerschaltung 1 : Warnblinkschalter mit Warnblinkkontrolllampe(5)
2 : Blinkerschalter mit den Stellungen AUS (Mitte) Blinker links und Blinker rechts
3 : Blinkrelais mit IC und Zusatzbeschaltung (4 Widerstände, 1 Kondensator, 1 Relais) und den Anschlüssen 49, 49a und 31.
4 : Blinklampen 4 Stück oder mehr (seitliche Blinkleuchten)






Innenraumgebläse Schaltplan

Innenraumgebläse Ein 4-stufiges Gebläse zur Belüftung des Fahrgastraums wird über einen Drehschalter mit 5 Schaltstelllungen (0,1,2,3,4) bedient.
Die Vorwiderstände befinden sich zusammen mit einem Sicherheitsschalter in einem separaten belüfteten und hitzebständigen Gehäuse aus gelochtem Blech.
Der Gebläsemotor leistet in Schaltstufe 4 etwa 200W.
Innenraumgebläse Autodata Die Pinbelegung des Schalters und des Vorwidertsandsblocks (VW Passat (Bj 96 ... 00)) geht aus dem nebenstehenden Bild hervor.
Die Vorwiderstände bestehen aus je einer Drahtwendel mit etwa 10 Windungen und 10mm Wendeldurchmesser. Im Betrieb verbraten diese Vorwiderstände einen guten Teil der Gesamtleistung und erhitzen sich dabei stark!!

























Seitenanfang Quickstart eMail an Autor Startseite zurückblättern vorblättern Stichwortverzeichnis Aufgaben Seite:

107